Zum 31. Dezember 2021 wird der Support für CentOS Linux 8 eingestellt. Das bedeutet, dass der ursprüngliche End-of-Life-Termin, welcher eigentlich für das Jahr 2029 geplant war, um acht Jahre vorgezogen wurde. Ab diesem neuen Termin wird es offiziell keine Updates mehr für das Betriebssystem geben. Hintergrund dazu ist, dass das CentOS Projekt künftig den Fokus von CentOS Linux, einer Downstream-Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL), auf CentOS Stream legen will, einer Upstream-Version von RHEL.
Bisher hatte man mit CentOS Linux ein sogenanntes Rebuild des RHEL. Das bedeuted, dass CentOS Linux im Grunde eine Kopie des öffentlichen RHEL-Codes ist, welche von Entwicklern verändert und angepasst wird. Bug-Reports oder andere Änderungen wurden bisher aber nur selten für Fedora oder RHEL übernommen. Mit CentOS Stream will man das ändern. Aktualisierungen von Fedora werden zunächst probeweise bei CentOS Stream übernommen, bevor sie dann auf RHEL angewendet werden. Dadurch wird das CentOS Projekt mehr in die RHEL-Entwicklung einbezogen. Genauere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen CentOS Webseite und im CentOS Blog.
Zu CentOS Linux 7 wurden bisher keine Änderungen angekündigt und Updates werden somit wie bereits bekannt noch bis voraussichtlich Ende Juni 2024 durchgeführt. Sollten Sie bisher noch kein Upgrade von CentOS Linux 7 auf CentOS Linux 8 durchgeführt haben, empfehlen wir stattdessen eine der folgenden Möglichkeiten zu prüfen.
Möglichkeiten:
-
Umstieg von CentOS Linux 8 auf CentOS Stream 8
Es ist möglich, direkt von CentOS Linux 8 auf CentOS Stream 8 zu wechseln. Dieser Wechsel findet nicht automatisch statt, die entsprechenden Befehle dafür können Sie aber der offiziellen CentOS Webseite entnehmen.
-
Umstieg auf andere RHEL-basierte Distributionen
Alternativ können Sie auf andere Distributionen umsteigen, die ebenfalls auf RHEL basieren. Zum Beispiel:
- AlmaLinux
- Oracle Linux
- Rocky Linux
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Support für Oracle Linux anbieten.
-
Umstieg auf andere Linux Distributionen
Bei unseren Cloud Servern haben Sie folgende Möglichkeiten, um das Betriebssystem zu wechseln:
Neues Betriebssystem
Bei unseren Cloud Servern können Sie die Funktion
Rebuild
nutzen. Damit ist es möglich das Betriebssystem nach dem Erstellen eines Servers zu ändern. Bitte beachten Sie aber, dass dabei alle bestehenden Daten auf der Festplatte überschrieben werden. Sollten Sie sich dennoch für diese Option entscheiden, können Sie dazu sowohl die Cloud Console als auch unsere API nutzen.Für den Fall, dass unerwartete Fehler auftreten, empfehlen wir vor einem
Rebuild
sicherzustellen, dass ein Backup vorhaben ist oder ein Snapshot erstellt wurde.
Wechsel auf einen neuen Server
Sollten Sie Ihre Festplatte und die darauf enthaltenen Daten nicht unwiderruflich überschreiben wollen, besteht noch die Möglichkeit einen neuen Server mit einem aktuellen Betriebssystem zu erstellen. Auf diesen können Sie dann alle Daten von Ihrem Server rüber kopieren. Den ursprünglichen Server mit CentOS Linux 8 können Sie löschen, sobald Sie sich sicher sind alle Daten gesichert zu haben.