Phishing E-Mail-Sammlung

Last change on 2025-10-31 • Created on 2025-04-08 • ID: GE-37F84

Wie du Phishing-E-Mails erkennst

Phishing-E-Mails sehen so aus, als kämen sie von einer vertrauten Stelle und fordern dich auf, sensible Informationen preiszugeben oder auf einen Link bzw. Anhang zu klicken. Aufmerksamkeit und gesunder Zweifel sind entscheidend, um nicht Opfer eines Angriffs zu werden. Sei besonders vorsichtig bei Nachrichten, die personenbezogene Daten, Zugangsdaten oder ein sofortiges Handeln verlangen.

Typische Hinweise auf Phishing

  • Rechtschreibfehler oder schlechte Grammatik
  • Eine ungewohnte oder leicht veränderte Absenderadresse, zum Beispiel eine Domain, die der echten sehr ähnlich sieht
  • Auffällige oder verkürzte Links, bei denen Linktext und tatsächliche Zieladresse nicht übereinstimmen
  • Künstlich erzeugte Dringlichkeit, zum Beispiel Sperrdrohungen oder Zahlungsaufforderungen
  • Unerwartete Anhänge, insbesondere ausführbare Dateien oder passwortgeschützte Archive
  • Unpersönliche oder ungewöhnliche Anrede, zum Beispiel Sehr geehrter Kunde statt deines Namens

Beispielabbildung

alt text

Was du bei einer verdächtigen E-Mail tun solltest

  1. Klicke nicht auf Links und öffne keine Anhänge.
  2. Prüfe die Absenderadresse sehr genau. Kleine Änderungen an der Domain sind oft schwer zu erkennen.
  3. Fahre mit der Maus über Links, um die Zieladresse zu prüfen, ohne zu klicken.
  4. Leite die verdächtige E-Mail an unseren Support weiter oder melde sie über die konsoleH. Sende uns wenn möglich die vollständigen E-Mail-Header und den Text, damit wir die Nachricht prüfen können.
  5. Wenn du bereits auf einen Link geklickt oder Daten eingegeben hast, ändere sofort dein Passwort und aktiviere die Zwei Faktor Authentifizierung, falls noch nicht geschehen.
  6. Verwende für jeden Dienst ein eigenes, starkes Passwort. Nutze einen Passwortmanager, um sichere und einzigartige Passwörter zu generieren und zu verwalten.

Prävention und weitere Maßnahmen

Phishing E-Mail-Sammlung

Die hier gezeigten E-Mails sollen dabei helfen, Phishing-Mails zu erkennen und verdächtige Inhalte besser einzuschätzen.

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

alt text

Table of Contents