Was sind Backups und Snapshots?
Backups und Snapshots sind Kopien der Festplatte Ihres Servers.
Sie können Snapshots erstellen, wenn Sie sie benötigen, und sie solange behalten, bis Sie sie löschen. Snapshots bleiben auch dann bestehen bzw. werden weiterhin gespeichert, wenn Sie den Server löschen, von dem der Snapshot aufgenommen wurde. Nutzen Sie unser Snapshot Feature also, wenn sie die Kopie der Festplatte dauerhaft behalten wollen oder den Zeitpunkt, zu dem die Kopie der Festplatte erstellt wird, selbst bestimmen möchten.
Backups sind tägliche Kopien der Festplatte Ihres Servers. Unser System wählt automatisch einen Zeitraum für jeden Server, in dem die Backups erstellt werden, sobald die Funktion aktiviert wurde. Backups sind an einen einzelnen Server gebunden und werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Server löschen. Für jeden Server gibt es sieben Slots für Backups. Wenn alle Slots voll sind und Sie einen weiteren erstellen, wird das älteste Backup gelöscht.
Es empfiehlt sich, beim Erstellen von Backups oder Snapshots den Server herunterzufahren, um die Datenkonsistenz auf der Festplatte sicherzustellen. Sie können sie jedoch auch aus einem laufenden System erstellen. In diesem Fall können wir die Datenkonsistenz jedoch nicht garantieren.
Beachten Sie außerdem, dass Backups und Snapshots keine Volumes enthalten, die an Ihren Server angehängt sind.
Wie kann ich auf meinen Backup oder Snapshot zugreifen?
Um über die Cloud Console auf ein Backup oder einen Snapshot zuzugreifen:
- Überschreiben Sie einen vorhandenen Server mit dem Snapshot oder Backup (
Rebuild
). Beachten Sie, dass dadurch der Inhalt der Serverfestplatte verloren geht. - Erstellen Sie einen neuen Server und wählen Sie den Snapshot als Quellabbild aus. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie innerhalb desselben Projekts bereits einen Snapshot besitzen.
- Erstellen Sie einen neuen Server direkt aus dem Snapshot oder Backup. Öffnen Sie dazu das Aufklappmenü Ihres Snapshots oder Backups und wählen Sie die Option "Neuen Server anlegen".
Kann ich meine Backup-Zeit auswählen?
Früher gab es eine Option, ein Fenster selbst auszuwählen, wir mussten diese Funktion jedoch deaktivieren. Dadurch können wir die zusätzliche Last, die durch das Ausführen von Backups entsteht, besser über den Tag verteilen. Dies war notwendig, da viele Benutzer dasselbe Fenster auswählten, was Auswirkungen auf die Leistung hatte und die Serverleistung zu bestimmten Tageszeiten beeinträchtigte.
Wenn Sie genau steuern möchten, wann Ihre Festplatte gespeichert wird, können Sie alternativ einen Snapshot erstellen.
Gibt es beim Architekturtyp etwas zu beachten?
Ja der Architekturtyp eines neuen Servers muss immer dem Architekturtyp des Backups/Snapshot entsprechen, aus welchem dieser erstellt wird. Das bedeutet beispielsweise, dass es nicht möglich ist aus einem Backup/Snapshot mit Architekturtyp x86
einen neuen Server mit Architekturtyp Arm64
zu erstellen.
Beim Erstellen eines neuen Servers aus einem Backup/Snapshot haben Sie somit diese beiden Möglichkeiten:
x86
Backup
x86
Arm64
Backup
Arm64
Was ist der Unterschied zwischen Backups und Snapshots?
Backups sind automatische Kopien der Festplatte eines Servers, die täglich neu erstellt werden. Jeder Server besitzt sieben Backup-Slots. Wenn Sie Backups aktiviert haben und alle Slots voll sind, wird das älteste Backup automatisch gelöscht, sobald ein neues Backup erstellt wird.
Ein Snapshot ist eine einmalige Kopie der Festplatte des Servers. Mit einem Snapshot ist es also möglich den aktuellen Zustand der Festplatte des Servers festzuhalten und solange zu speichern, bis der Snapshot gelöscht wird. Sobald ein Snapshot erstellt wurde, wird dieser niemals automatisch gelöscht oder verändert. Dabei spielt es auch keine Rolle wie alt der Snapshot bereits ist oder wie viele Änderungen in der Zwischenzeit an der ursprünglichen Festplatte des Servers vorgenommen wurden.
Im Vergleich:
Backups | Snapshots |
---|---|
Aktuelle Kopie der Festplatte des Servers | Kopie der Festplatte von einem beliebigen Zeitpunkt |
Werden automatisch täglich erstellt | Werden nicht automatisch erstellt |
Das älteste Backup wird automatisch gelöscht | Werden nie automatisch gelöscht |
Bis zu 7 Backup-Slots pro Server | Bis zu 30 Snapshots über alle Projekte |
Wie schütze ich mein Backup vor versehentlichem Löschen?
Backups können nicht geschützt werden. Beachten Sie, dass alle Backups auch dann gelöscht werden, wenn der dazugehörige Server gelöscht wird.
Wenn Sie nicht möchten, dass eines Ihrer Backups gelöscht wird, konvertieren Sie dieses Backup in einen Snapshot. Snapshots werden generell nie automatisch gelöscht. Zusätzlich können Sie noch einen Schutz
aktivieren, wie in der nächsten Frage erklärt.
Wie schütze ich meinen Snapshot vor versehentlichem Löschen?
Snapshots können in der Cloud Console und in der API geschützt werden, indem man den Schutz
aktiviert.
Mit Schutz
wird bestimmt, dass ein Snapshot nicht gelöscht werden kann. Bevor Sie einen geschützten Snapshot löschen können, müssen Sie den Schutz deaktivieren. Dadurch kann ein versehentliches Löschen verhindert werden.
Ressourcen mit aktivem Schutz
werden in der Listenansicht der Snapshots durch ein Sperrsymbol gekennzeichnet.
Sind Backups/Snapshots ortsgebunden?
Nein, sie sind nicht ortsgebunden. Ein Server, der aus einem Backup/Snapshot erstellt wird, muss somit nicht denselben Standort haben, wie der Server, aus dem dieses Backup oder dieser Snapshot ursprünglich erstellt wurde.
Im Überblick:
Backup/Snapshot von Server in | Aus diesem Backup/Snapshot können neue Server erstellt werden in |
---|---|
Ashburn | Ashburn, Falkenstein, Hillsboro, Helsinki, Nürnberg, Singapur |
Falkenstein | Ashburn, Falkenstein, Hillsboro, Helsinki, Nürnberg, Singapur |
Helsinki | Ashburn, Falkenstein, Hillsboro, Helsinki, Nürnberg, Singapur |
Hillsboro | Ashburn, Falkenstein, Hillsboro, Helsinki, Nürnberg, Singapur |
Nürnberg | Ashburn, Falkenstein, Hillsboro, Helsinki, Nürnberg, Singapur |
Singapur | Ashburn, Falkenstein, Hillsboro, Helsinki, Nürnberg, Singapur |
Welchen Standort haben Backups/Snapshots?
-
Backups haben denselben Standort wie der Cloud Server, aus dem sie erstellt wurden. Innerhalb des Standortes sind die Backups aber üblicherweise in einem anderem Datacenter als der Server selbst, womit sie sich auch in einem anderen Brandabschnitt befinden. Da in Hillsboro und Singapur jeweils nur ein Datacenter genutzt wird, bilden Hillsboro und Singapur eine Ausnahme. Hier sind Backups immer im selben Datacenter wie der Server, aus dem sie erstellt wurden.
-
Snapshots haben automatisch einen anderen Standort als der Cloud Server, aus dem sie erstellt wurden. Der genaue Standort wird dabei nach Zufallsprinzip bestimmt und kann nicht frei gewählt werden. Da die Standorte innerhalb derselben Netzwerkzone sein müssen, bilden Ashburn, Hillsboro und Singapur eine Ausnahme. Hier haben Snapshots und Server denselben Standort.
Cloud Server in Snapshot wird automatisch gelagert in Ashburn Ashburn Falkenstein Helsinki oder Nürnberg Helsinki Nürnberg oder Falkenstein Hillsboro Hillsboro Nürnberg Helsinki oder Falkenstein Singapur Singapur
Sind Backups/Snapshots verschiebbar?
Ja, es ist möglich Snapshots in ein anderes Projekt zu verschieben.
Backups können hingegen nicht direkt in ein anderes Projekt verschoben werden, da sie im selben Projekt sein müssen, wie der Server von dem die Backups erstellt werden. Wenn der Server aber in ein anderes Projekt verschoben wird, werden alle Backups automatisch ebenfalls in das entsprechende Projekt verschoben. Sollten Sie nur ein Backup ohne den dazugehörigen Server in ein anderes Projekt verschieben wollen, können Sie noch die Möglichkeit nutzen, ein Backup in einen Snapshot zu konvertieren. Der neue Snapshot kann dann in ein anderes Projekt verschoben werden.
Wer kann Backups/Snapshots bearbeiten?
Alle Mitglieder mit mindestens der Rolle Beschränkt können an Backups und Snapshots Änderungen vornehmen (Backup/Snapshot hinzufügen, entfernen).