Architektur

Last change on 2025-10-07 • Created on 2025-04-25 • ID: NE-431E1

Innerhalb von Hetzner Netzwerken routen

Dieser Abschnitt geht davon aus, dass sie den Unterschied zwischen Switches und Routern kennen und mit den Schichten im OSI-Modell vertraut sind.

Innerhalb des Hetzner Netzwerks erfolgt die Kommunikation über zwei verschiedene Schichten, abhängig vom Subnetztyp:

Kommunikation
Cloud-Subnetz Schicht 3
vSwitch-Subnetz Schicht 2
  • vSwitch-Subnetz über Schicht 2 (Ethernet / Data Link Layer):

    On-link (direkte) Kommunikation

    Quelle
    Dedicated Server
    Ziel
    Dedicated Server

    Beide Dedicated Server sind über eine Switch direkt miteinander verbunden. Dadurch kann die Quelle über ARP die MAC-Adresse des Ziels ermitteln und das Paket direkt, ohne zusätzliche Hops, an das Ziel senden.


  • Cloud-Subnetz über Schicht 3 (IP / Network Layer):

    Off-link (geroutete) Kommunikation


    Nur Cloud Server:

    Quelle
    Cloud Server
    Cloud
    Gateway
    Ziel
    Cloud Server

    Cloud Server und Dedicated Server:

    Quelle / Ziel
    Dedicated Server
    vSwitch
    Gateway
    Cloud
    Gateway
    Ziel / Quelle
    Cloud Server

    Die Server sind nicht direkt miteinander verbunden. Die Quelle muss über ARP die MAC-Adresse des Gateways ermitteln und das Paket an das Gateway senden. Das Gateway leitet das Paket an das Ziel, bzw. den nächsten Hop in Richtung des Ziels, weiter.

Beispiel-Visualisierung
  • 10.0.0.0/16
  • 10.0.0.0/24
  • 10.0.1.0/24
  • Netzwerk
    Subnetz
    Subnetz von Typ vSwitch
    direkt verbunden
    direkt verbunden über switch
Subnetz-Gateway
10.0.0.1 00:00:5E:00:53:01
Cloud Server
10.0.0.2
00:00:5E:00:53:02
Load Balancer
10.0.0.3
00:00:5E:00:53:03
vSwitch-Gateway
10.0.1.1
00:00:5E:00:53:04
Dedi. Server A
10.0.1.2
00:00:5E:00:53:05
Dedi. Server B
10.0.1.3
00:00:5E:00:53:06
Beispiel-Routen

Folgend wird gezeigt, welche Routen benötigt werden, um die privaten IPs in der obenstehenden Visualisierung zu erreichen.

ℹ   Bedeutung von "on-link"
Die Quelle kann die MAC-Adresse des Ziels direkt anfragen bzw. über ARP ermitteln.

Auf dem Cloud Server:

Ziel CIDR Netmask Gateway Lokale IP
10.0.0.0 /16 255.255.0.0 10.0.0.1 10.0.0.2
10.0.0.1 /32 255.255.255.255 On-link 10.0.0.2

Auf dem Dedicated Server A:

Ziel CIDR Netmask Gateway Lokale IP
10.0.0.0 /16 255.255.0.0 10.0.1.1 10.0.1.2
10.0.1.0 /24 255.255.255.0 On-link 10.0.1.2

Durch mehrere Netzwerke routen

Gateway 10.0.0.1
öfftl. Netzwerk
Cloud Server router
Private IP
10.0.0.2
Öfftl. IP
203.0.113.1
Cloud Server client
Private IP
10.0.0.3


Wenn ein Paket zwischen dem Internet und dem Client geroutet wird, läuft dieses durch zwei Netzwerke — das private Netzwerk und das öffentliche Netzwerk.

Wie in dem FAQ über technische Details erklärt, besitzen Hetzner Cloud Server unterschiedliche MTU-Einstellungen für private und öffentliche Netzwerkschnittstellen.

Öffentliches Netzwerk zu privatem Client
öfftl.
Netzwerk
1500 B
⸺>
Server
router
1450 B
⸺>
Gateway

1450 B
⸺>
Server
client

Im oberen Beispiel sollte ein eingehendes Paket mit einer MTU von 1500 Bytes den Cloud Server router problemlos erreichen. Wenn der router allerdings keine IP-Fragmentierung durchführen kann, kann das Paket nicht über das private Interface weitergeleitet werden und wird stattdessen verworfen.

Mit ip link show können Sie sich die MTUs aller Schnittstellen auf dem System anzeigen lassen.

Aus einer Umgebung mit isoliertem Netzwerk routen

Wenn auf Ihrem System eine Umgebung mit isoliertem Netzwerk läuft (z.B. Docker Container oder LXC), besitzt diese normalerweise seine eigenen Schnittstelleneinstellungen.

Im folgenden Beispiel können zwischen der Umgebung mit isoliertem Netzwerk und dem darunterliegenden Host Pakete mit einer MTU von 1500 Bytes übermittelt werden:

Cloud Server client
Host
privates Interface
MTU 1450
Bridge Interface
MTU 1500

isolierte Umgebung
Bridge interface
MTU 1500

Wenn die Umgebung mit isoliertem Netzwerk den darunterliegenden Host als Router verwendet, wird der Host aus dem oberen Beispiel das Paket über das private Interface mit einer MTU von 1450 Bytes weiterleiten.

Wenn die Umgebung mit isoliertem Netzwerk ein Paket mit einer MTU von 1500 Bytes übermittelt, sollte es den darunterliegenden Host problemlos erreichen. Wenn der Host allerdings keine IP-Fragmentierung durchführen kann, kann das Paket nicht über das private Interface weitergeleitet werden und wird stattdessen verworfen.

Table of Contents